Informationspflichten nach Art. 12, 13 ff. EU-DSGVO

Informationspflichten nach Art. 12, 13 ff. EU-DSGVO:

Datenschutzerklärung für Datenschutz für Besucher unserer Webseite
Datenschutzerklärung für Bewerber (m/w/d)
Datenschutzerklärung für Mitarbeiter (m/w/d)
Datenschutzerklärung für Kunden

Datenschutzerklärung für Besucher unserer Website

 


 

Datenschutz für Bewerber (m/w/d)

Wir freuen uns, dass Sie sich für uns interessieren und sich für eine Stelle in unserem Unternehmen bewerben oder beworben haben bzw. interessieren. Für uns hat der Schutz Ihrer Daten eine sehr hohe Priorität, weshalb wir stets auf eine ordnungsgemäße und sichere Verarbeitung dieser achten. Sollten Sie Fragen zu Ihren Bewerberdaten und/oder deren Verarbeitung haben, können Sie sich natürlich jederzeit gerne an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden. Durch seine Weisungsunabhängigkeit und seine gesetzliche Verpflichtung zur Wahrung der Geheimhaltung und Vertraulichkeit, können Sie sich jederzeit ohne Bedenken an ihn wenden.

Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Bewerbungsverfahrens teilen wir Ihnen folgendes mit:

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Ihr Ansprechpartner als Verantwortlicher im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

INTRASYS Beratungsgesellschaft für Unternehmensorganisation mbH
Ludwig-Erhard-Straße 6
84034 Landshut

Tel.: +49 871 96 28 41-0
E-Mal: verwaltung@intrasys-gmbh.de

Website: www.intrasys-gmbh.de

(im Folgenden als „wir“, „uns“ oder „unser“ bezeichnet)

2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns höchste Priorität. Da die Thematik Datenschutz unter anderem zu unseren Fachgebieten gehört, wird unser Unternehmen von einem unserer Datenschutzbeauftragten betreut. Dieser ist erreichbar unter:

INTRASYS Beratungsgesellschaft für Unternehmensorganisation mbH
Ludwig-Erhard-Straße 6
84034 Landshut

Tel: +49 871 96 28 41-0
E-Mail: datenschutz@intrasys-gmbh.de
Website: www.intrasys-gmbh.de

Bitte wenden Sie sich in allen Fragen rund um das Thema Datenschutz und Datensicherheit bei uns direkt an unseren Datenschutzbeauftragten.

3. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Begründung, des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Eine weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt regelmäßig nur, sofern wir uns Ihre vorherige Einwilligung hierzu eingeholt haben. Ausnahmen hiervon gelten in den Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist oder die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch eine gesetzliche Erlaubnis gestattet ist.

4. Datenverarbeitung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens

 

Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen.
  

5. Betroffeneneingaben nach Art. 12 ff. DSGVO

Die Dokumentation der gesetzeskonformen Bearbeitung der jeweiligen Betroffeneneingabe ist zwingend erforderlich. Es besteht folglich für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.

6. Rechtsverteidigung und Rechtsdurchsetzung

 

7. Empfängerkategorien

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen und Abteilungen personenbezogene Daten, die diese zur Erfüllung der zuvor genannten Zwecke brauchen. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen unter Umständen an weitere Empfänger, welche sein können:

 

8. Typekit Schriftarten (Adobe) Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf unserer Website Typekit Schriftarten von Adobe, ein Webschriftarten-Hosting-Dienst. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Adobe Inc. Für den europäischen Raum ist das irische Unternehmen Adobe Systems Software Ireland Companies, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland, verantwortlich. 

Adobe verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Adobe sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Adobe, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Adobe finden Sie unter https://www.adobe.com/de/privacy/eudatatransfers.html.

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adobe verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.adobe.com/de/privacy.html.

 

9. Rechte der betroffenen Person

Werden Ihre personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet, sind Sie betroffene Person i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns zu:

 

 

 

Im Fall einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke des Direktmarketings haben Sie jederzeit ein Recht auf Widerspruch.

Zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach

Die Aufsichtsbehörde, bei der Sie Beschwerde eingereicht haben, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Für Rückfragen steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter jederzeit gerne zur Verfügung.


 

Datenschutz für Mitarbeiter (m/w/d)

Sehr geehrte Mitarbeiterin,
sehr geehrter Mitarbeiter,

wir möchten Ihnen gerne, auch aufgrund der gesetzlichen Regelungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), umfassend Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Beschäftigungsverhältnisses zu erteilen.

Wir achten stets auf eine ordnungsgemäße Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Sollten Sie Fragen zu Ihren Beschäftigtendaten und deren Verarbeitung haben, können Sie sich jederzeit gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser unterliegt der gesetzlichen Verpflichtung zur Wahrung der Geheimhaltung und Vertraulichkeit und ist zudem aufgrund seiner Stellung unabhängig, wodurch er keinerlei Weisung erhalten darf. Sie können sich folglich vertrauensvoll an ihn wenden.

Wir möchten Ihnen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses folgendes mitteilen:   

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Ihr Ansprechpartner als Verantwortlicher im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

INTRASYS Beratungsgesellschaft für Unternehmensorganisation mbH
Ludwig-Erhard-Straße 6
84034 Landshut

Tel.: +49 871 96 28 41-0
E-Mal: verwaltung@intrasys-gmbh.de

Website: www.intrasys-gmbh.de

(im Folgenden als „wir“, „uns“ oder „unser“ bezeichnet)    

2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns höchste Priorität. Da die Thematik Datenschutz unter anderem zu unseren Fachgebieten gehört, wird unser Unternehmen von einem unserer Datenschutzbeauftragten betreut. Dieser ist erreichbar unter:

INTRASYS Beratungsgesellschaft für Unternehmensorganisation mbH
Ludwig-Erhard-Straße 6
84034 Landshut
Website: www.intrasys-gmbh.de

Tel.: +49 871 96 28 41-0
E-Mail: datenschutz@intrasys-gmbh.de

Bitte wenden Sie sich in allen Fragen rund um das Thema Datenschutz und Datensicherheit bei uns direkt an unseren Datenschutzbeauftragten von INTRASYS.  

3. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Begründung, Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt regelmäßig nur, sofern wir uns Ihre vorherige Einwilligung hierzu eingeholt haben. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist oder die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch eine gesetzliche Erlaubnis gestattet ist. 

4. Datenverarbeitung im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses

Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen. 

5. Betroffeneneingaben nach Art. 12 ff. DSGVO

 

Die Dokumentation der gesetzeskonformen Bearbeitung der jeweiligen Betroffeneneingabe ist zwingend erforderlich. Es besteht folglich für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

6. Rechtsverteidigung und Rechtsdurchsetzung

 

7. Empfängerkategorien

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen und Abteilungen personenbezogene Daten, die diese zur Erfüllung der zuvor genannten Zwecke brauchen. Wir übermitteln Ihre Daten darüber hinaus zum Teil an weitere Empfänger, die z. B. sein können:

 

8. Rechte der betroffenen Person

Werden Ihre personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet, sind Sie betroffene Person i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns zu:

 

 

 

 

Im Fall einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke des Direktmarketings haben Sie jederzeit ein Recht auf Widerspruch.

Zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach

Die Aufsichtsbehörde, bei der Sie Beschwerde eingereicht haben, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Für Rückfragen steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter jederzeit gerne zur Verfügung.


 

Datenschutz für Kunden

Sehr geehrte(r) Kundin/Kunde,

wir möchten Ihnen gerne, unter anderem aufgrund der gesetzlichen Regelungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), umfassend Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Vertragsverhältnisses zukommen lassen.

Uns ist der Schutz Ihrer Daten sehr wichtig, weswegen wir stets auf eine ordnungsgemäße und sichere Verarbeitung uns anvertrauten personenbezogenen Daten achten.

Sollten Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, steht Ihnen hierfür jederzeit unser Datenschutzbeauftragte gerne zur Verfügung. Durch seine Weisungsunabhängigkeit und seine gesetzliche Verpflichtung zur Wahrung der Geheimhaltung und Vertraulichkeit, können Sie sich jederzeit ohne Bedenken an Ihn wenden.

Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unseres Vertragsverhältnisses möchten wir Ihnen folgendes mitteilen:

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Ihr Ansprechpartner als Verantwortlicher im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

INTRASYS Beratungsgesellschaft für Unternehmensorganisation mbH
Ludwig-Erhard-Straße 6
84034 Landshut

Tel.: +49 871 96 28 41-0
E-Mal: verwaltung@intrasys-gmbh.de

Website: www.intrasys-gmbh.de

(im Folgenden als „wir“, „uns“ oder „unser“ bezeichnet)

2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns höchste Priorität. Da die Thematik Datenschutz unter anderem zu unseren Fachgebieten gehört, wird unser Unternehmen von einem unserer Datenschutzbeauftragten betreut. Dieser ist erreichbar unter:

INTRASYS Beratungsgesellschaft für Unternehmensorganisation mbH
Ludwig-Erhard-Straße 6
84034 Landshut
Website: www.intrasys-gmbh.de

Tel.: +49 871 96 28 41-0
E-Mail: datenschutz@intrasys-gmbh.de

Bitte wenden Sie sich in allen Fragen rund um das Thema Datenschutz und Datensicherheit bei uns direkt an unseren Datenschutzbeauftragten von INTRASYS.

3. Allgemeines zur Datenverarbeitung

 

4. Kundenanlage, Geschäftsabschluss und fortlaufende Geschäftsbeziehung

 

5. Direktmarketing per Post

 

6. Kontaktaufnahme per E-Mail

 

7. Betroffeneneingaben nach Art. 12 ff. DSGVO

Die Dokumentation der gesetzeskonformen Bearbeitung der jeweiligen Betroffeneneingabe ist zwingend erforderlich. Es besteht folglich für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

8. Rechtsverteidigung und Rechtsdurchsetzung

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen und Abteilungen personenbezogene Daten, die diese zur Erfüllung der zuvor genannten Zwecke brauchen. Daneben bedienen wir uns zum Teil unterschiedlicher Dienstleister und übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an weitere vertrauenswürdige Empfänger. Diese können z.B. sein:

  1. Buchhaltung
  2. Controlling / Revision
  3. Aufsichts- / Arbeitssicherheitsbehörden
  4. Finanzamt
  5. Bankinstitute
  6. Versicherungsunternehmen
  7. Externe Dienstleister
  8. IT-Dienstleister
  9. Steuerberater, Rechtsanwälte und Gerichte

 

9. Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Online-Schulungen via „Zoom“

Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ informieren.

 

a. Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder online-Schulungen durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.

 

b. Hinweis:

Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen. Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben. Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.

 

c. Welche Daten werden verarbeitet?

Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.

 

d. Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

 

Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

 

e. Umfang der Verarbeitung

Wir verwenden „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorweg transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.

Im Falle von online-Schulungen können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Teilnehmenden verarbeiten.

Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden. Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

 

f. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der Mustermann GmbH verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.

Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

 

g. Empfänger / Weitergabe von Daten

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.

Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.

 

h, Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.

Ein angemessenes Datenschutzniveau ist durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.

 

 

10. Rechte der betroffenen Person

Werden Ihre sowie die personenbezogenen Daten der Kontaktpersonen Ihres Unternehmens durch uns verarbeitet, sind Sie bzw. die jeweilige Kontaktperson Ihres Unternehmens betroffene Person i. S. d. DSGVO. Betroffenen Personen stehen folgende Rechte uns gegenüber zu:

 

 

 

Im Fall einer Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke des Direktmarketings haben betroffene Personen jederzeit ein Recht auf Widerspruch.

Zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Für Rückfragen steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter jederzeit gerne zur Verfügung.